Behandlung

Was behandeln wir?

Symptome: Das Kind findet in den ersten zweieinhalb Lebensjahren nicht bzw. nur sehr schwer in die Sprache. Es lautiert nur und/oder verständigt sich vermehrt über Gestik und Mimik, teilweise hat es bereits vereinzelte Wörter, kontinuierlicher Spracherwerb ist jedoch nicht erkennbar.

Behandlung: Kommen Sie in dieser frühen Phase bereits mit Ihrem Kind zu uns, klären wir zunächst ab, ob es sich lediglich um einen verzögerten Sprachbeginn handelt oder tatsächlich um eine Sprachentwicklungsstörung; in diesem Fall erfassen wir, worin genau diese besteht und begleiten Ihr Kind und Sie auf dessen Weg in die Sprache.

Symptome: Ab etwa dreieinhalb Jahren sind Kinder in der Regel in die Sprache gekommen. Eine Sprachentwicklungsstörung (die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfasst wurde) kann dann alle Bereiche des Sprachsystems betreffen: Sprachverstehen, Lautsystem/Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Kommunikationsfähigkeit, Redefluss; später können diese Symptome auch Auswirkungen auf die schriftsprachlichen Fähigkeiten haben.

Behandlung: Wir werden über eine genaue Anamnese und Diagnostik erfassen, welche Bereiche des Sprachsystems Ihres Kindes betroffen sind und worin die Ursachen liegen. Dadurch wird es uns möglich sein, Ihr Kind in seiner Sprachfähigkeit individuell zu fördern und es zu unterstützen.

Symptome: Stimmstörungen bei Kindern können organisch oder funktionell bedingt sein und stehen in engem Zusammenhang mit Faktoren ihrer Persönlichkeit und ihrem Umfeld. Sie können durch Veränderungen im Stimmklang, in der Stimmmelodie und/oder in der Belastbarkeit gekennzeichnet sein.

Behandlung: Wir unterstützen Ihr Kind im Umgang mit seiner Stimme und in deren „richtigem“ Gebrauch. Beratend stehen wir Ihnen als Eltern zur Seite und bieten Hilfestellung, um bestehende Systeme verändern und Ihrem Kind seine Stimme zurückgeben zu können.

Symptome: Die Myofunktionell Dysfunktion (MFS) oder auch Orofaziale Störung (OFS) wird durch ein Ungleichgewicht der Zungen-, Lippen- und Gesichtsmuskulatur gekennzeichnet. Oftmals wird eine MFS durch eine fehlerhafte Kiefer- und Zahnstellung begünstigt oder auch verursacht, welche sich auf das Schluckmuster auswirken.

Behandlung: Kommen Sie aufgrund einer MFS zu uns in die Praxis, werden wir mittels gezielter Übungen das Schluckmuster Ihres Kindes normalisieren und betroffene Muskelfunktionen wieder herstellen.

Symptome: Die Sprache ist nicht mehr flüssig und gekennzeichnet durch Symptome wie Wiederholungen von Lauten, Silben, Wörtern und Satzteilen, Blockaden, Satzverschachtelungen und/oder sehr schnellem, ungleichmäßigem Sprechen.

Behandlung: Je nach Alter und Sprachfähigkeiten Ihres Kindes bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, wie wir es in seinem Sprachfluss unterstützen können. Vor allem liegt es uns am Herzen Ihr Kind und Sie zu stärken, allen Beteiligten die Angst vor dem Stottern zu nehmen und dieses zunächst annehmen zu können, um somit einen Weg zur Veränderung des Redeflusses zu ermöglichen (bspw. mit Hilfe von Sprechtechniken).

Symptome: Bei der AVWS handelt es sich um eine Spätfolge einer nicht erkannten frühen Sprachentwicklungsstörung (insbesondere wenn das Sprachverstehen betroffen war/ist). Diese kann sich bspw. durch Schwierigkeiten bei der Lautunterscheidung oder dem Erkennen und Verstehen akustischer Signale äußern. Es entsteht eine Informations-verarbeitungsstörung, welche Einfluss auf die weitere Sprachentwicklung sowie auf die schriftsprachlichen Leistungen hat.

Behandlung: Kommen Sie mit Ihrem Kind aufgrund einer AVWS zu uns, werden wir zunächst überprüfen, welche Bereiche genau beeinträchtigt sind und inwiefern diese sich auf seine Sprache, Erzählfähigkeit und/oder die schriftsprachlichen Fähigkeiten auswirken, um dann mit gezielten Übungen die Leistungen Ihres Kindes verbessern zu können.